Research Group for Applied Software Engineering
Forschungsgruppe für Angewandte Softwaretechnik

Hauptseminar "Objektorientiertes Wissensmanagement"


Zusammenfassung

Die Repräsentation von Wissen in technischen Geräten, vornehmlich Computeranlagen beschäftigt die Wissenschaft schon seit Beginn des Computerzeitalters, Konzepte dazu reichen aber bis 1945 zurück, als Vannevar Bush seine "Memex" Maschine konzipierte, die große Mengen an Informationen speichern und diese anhand von "Pfaden" zugänglich machen sollte. Zwischen Memex und der aktuell stark thematisierten "Semantic Web" Initiative des W3C liegen 60 Jahre konzeptuelle Arbeit zur Wissensrepräsentation in Computern.

memex

In diesem Hauptseminar wollen wir die verschiedenen Konzepte und Technologien genauer betrachten, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Dazu gehören Methoden zum persönlichen als auch kollaborativen Wissensmanagement, Methoden, die eher für Menschen verständlich sein sollen als auch eher maschinen-orientierte Methoden, stark technische Methode als auch organisatorische Modelle.

Organisatorisches

  • Vorbesprechung:
    • Mittwoch, 19. Juli 2006, 14:15 Uhr
    • Seminarraum 01.07.14
  • Termin: 2-3 Tage pro Block in der Woche vom 9.10. - 13.10.2006
  • Anmeldung: Mail an Martin Ott - VOLL BELEGT, NUR NOCH WARTELISTENPLÄTZE

Das Hauptseminar "Objektorientiertes Wissensmanagement" wird als Blockseminar abgehalten.

Modalitäten

Für die erfolgreiche Teilnahme am Hauptseminar und damit für das Erreichen eines Scheins gilt folgendes:

Es muss während des Blockseminars ein Vortrag von ca. 35 Minuten gehalten werden, dazu müssen entsprechende Folien vorbereitet werden (eigenes Notebook am Beamer oder Präsentation einer Powerpoint- / PDF- / Keynote- / etc.-Datei auf Lehrstuhlrechner) und ein Handout (pro Folie ca. 1 DIN A4 Seite: Halbe Seite Folie, darunter halbe Seite erklärender Fließtext) für alle Teilnehmer erstellt werden. Achtet auf formal richtige und vollständige Quellenangaben!

Da manche Vortragsthemen von mehr als einem Studenten bearbeitet werden, gilt folgender Modus:

Die Themen sollen prinzipiell eigenständig bearbeitet und vorbereitet werden. Sollten die Vorträge (Folien, Handout) aufgrund einer gemeinsamen Vorbereitung eines Themas sehr ähnlich oder gleich sein, muss zusätzlich zum oben beschriebenen Handout eine gemeinsame Ausarbeitung von 17-20 Seiten Fließtext mit den üblichen formalen Vorgaben (Schriftgröße, Zeilenabstände etc.) abgegeben werden. Damit soll ein Ausgleich geschaffen werden zu den Studenten, die den Vortrag selbstständig vorbereiten.

Bitte dran denken: Bis 5. September eine Gliederung (1-2 DIN A4 Seiten) mit Stichworten mailen, bitte angeben, ob Thema gemeinsam oder alleine bearbeitet wird! Bei Bedarf können dann individuell Termine zur Besprechung des Themas gemacht werden.

Themen

Block 1, Mo. 09.10.06 - Di. 10.10.06, Beginn jeweils um 10 Uhr, Raum 01.07.058

1. Thomas Bosch Aspects of Knowledge Management
2. Mario Radan Mind Mapping
3. Teodor Filipov Semantic Networks
4. Galin Stamboliev RDF/OWL
5. Christoph Karglseder Metadata Directories
6. Pavel Valchev Memex
7. Fabian Buck Document Management
8. Ludwig Oyebade Hypertext
9. Gabriel Oberhauser Frames


Block 2, Mi. 11.10.06 - Do. 12.10.06, Beginn jeweils um 10 Uhr, Raum 01.07.058

1. Michael Wisniewski Aspects of Knowledge Management
2. Christoph Theel World Wide Web
3. Oliver Weissflog Document Management
4. Hendrik Lucks Semantic Networks
5. Carmen Rudolph Psychology
6. Edgar Strobl Topic Maps
7. Ivailo Tsvetkov Frames
8. Nikolaos Kravvaritis Mind Mapping
9. Anna Tsvetanova RDF/OWL

Betreuer

Professor:
Bernd Bruegge Prof. Bernd Brügge, Ph.D.
Assistent:
user Martin Ott