SE 2008

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Sitzung: Anwendungen

Anwendungen I (15:00 - 16:00): Session Chair: Wilhelm Hasselbring

Anwendungen II (16:30 - 18:00): Session Chair: Manfred Nagl



  • SmarterWohnen®NRW – Realisierung IT-gestützter Dienstleistungen für den wohnungswirtschaftlichen Massenmarkt (144)
Jörg Draeger (Vortragender), Jochen Meis, Lothar Schöpe, Manfred Wojciechowski



Abstract:

Die Steigerung der Attraktivität von Wohnungen ist für Wohnungsunternehmen

unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung eine neue

Herausforderung. Der Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechniken

kann zur Attraktivitätssteigerung beitragen, wenn entsprechende

softwaretechnische Ansätze bei einer Software- und Systemarchitektur umgesetzt

werden. In dem Forschungsprojekt SmarterWohnen®NRW werden diese Ansätze

angewendet, um durch IT-gestützte Dienstleistungen und Domotikdienste Mietern

in der häuslichen Umgebung mehr Komfort und Sicherheit bieten zu können und

damit insgesamt zu einer Steigerung der Attraktivität einer Wohnung beizutragen.





  • Ein hybrides Zeitstempelsystem (143)
Cristian Marinescu



Abstract:

Eines der größten Probleme, mit denen digitale Beweisstücke und Dokumente

konfrontiert werden, ist das Feststellen der exakten Herstellungszeit. Viele Sicherheitsdienste

bauen auf der Fähigkeit auf, die Zeit verschiedener Operationen feststellen

zu können. Einfache, verknüpfte und verteilte Schemen sind die heute verbreitetsten

Methoden digitale Zeitstempel herzustellen. Sind diese aber dazu geeignet,

sichere TSA Lösungen zu gewährleisten? Gibt es andere Ansätze, die Probleme

der existierenden Methoden zu bewältigen und eine Software-Architektur zu schaffen,

die einen sicheren Zeitstempeldienst zur Verfügung stellt? Folgender State-of-the-Art-

Bericht setzt sich mit den Problemen der Zeitstempelschemen auseinander, versucht

diese kurz zu analysieren und ein hybrides Zeitstempelsystem als neuen Lösungsansatz

zu erforschen.





  • Leichtgewichtiges Anforderungsmanagement in der Automotive Vorentwicklung (135)
Christian Allmann (Vortragender), Nils Oppermann



Abstract:

In dem vorliegenden Bericht wird ein Konzept des situations- und

szenariobasierten Requirements Managements vorgestellt, welches bestehende

Beschreibungen aufgreift und sie um Aspekte der technischen Entwicklung

erweitert. Hierzu wird eine Klassifizierung von Szenarien mit dazugehöriger

Wissensrepräsentation vorgenommen, die eine einfache Erstellung und Analyse

von Szenarien ermöglichen. Die Umsetzung des Ansatzes wird durch ein auf Basis

eines auf Wiki-Technologie realisierten RM-Werkzeuges unterstützt. Dieses

Werkzeug erlaubt es durch semantische Annotationen und generierte Formulare

die Erhebung, Verfolgung und Wiederverwendung von informellen Szenarien und

daraus abgeleiteten Anforderungen effizient und flexibel zu bewerkstelligen.





  • Fehlerprognosen zur Qualitätssteigerung in frühen Entwicklungsphasen der Automobilindustrie (103)
Matthias Wiemann (Vortragender), Jörg Gericke



Abstract:

Die strukturelle Komplexität hybrider Systeme wuchs in den letzten

Jahren stark an und führte zu einem deutlichen Anstieg der Fehlerzahl in der implementierten

Software. Besonders evident ist dies in der Automobilindustrie. Qualitätssicherungsmaßnahmen

in frühen Phasen des Entwicklungszyklus sollen dieser

Entwicklung kosteneffektiv entgegenwirken. Fehlerprognosen können die komplexitätsabhängig

zu erwartende Fehleranzahl von Softwaremodulen abschätzen. Anhand

der Prognosen kann der Entwurf besonders komplexer und somit stärker fehlerbehafteter

Softwaremodule überdacht werden, mit dem Ziel die Komplexität

und dadurch die zu erwartende Fehleranzahl zu verringern. Es wird ein zielführendes

Fehlerprognosemodell vorgestellt, das unter Verwendung von Softwaremetriken

und statistischen Verfahren aufgestellt worden ist.






  • Replay-basiertes Testen von MOST-Bus-Anwendungen im Automotive-Umfeld (115)
Holger Machens (Vortragender), Reinhold Kroeger, Sylvia Jell, Klaus Grabenweger



Abstract:

Dieses Papier stellt ein Testsystem für Replay-basiertes Regressionstesten

nachrichtenbasierter Anwendungen auf Bussystemen im Automotive-Umfeld vor.

Es basiert auf einem Capture-Replay-Verfahren für Nachrichtenverkehr zwischen Anwendungskomponenten

und realisiert einen Lösungsansatz für eine speziell in der betrachteten

Anwendungsdomäne der Feldbusse auftretende Besonderheit bzgl. des “Ruheverhaltens”

des zu testenden Systems. Das entwickelte Testsystem berücksichtigt

aktuelle Standards für automatisiertes Testen und ist in ein generisches Rahmenwerk

zur automatisierten Software-Qualitätssicherung eingebettet.


 


Platinsponsor:



Goldsponsoren:









Silbersponsoren:











Sachsponsoren:




This page is hosted by the Chair for Applied Software Engineering of the Technische Universität München.
Imprint (Impressum)